~derf / rezepte / bananenfranzbrötchen

Bananenfranzbrötchen

Sehr schokoladig-bananig.

Zutaten

  • 250g Blätterteig⁽¹⁾ (z.B. eine Fertigpackung für ein Backblech aus dem Supermarkt)
  • Zartbittercreme (nach Belieben, ein paar Messerspitzen oder ein paar EL)
  • 1 TL Zimt
  • 30g Zucker
  • 1 reife Banane⁽²⁾⁽³⁾⁽⁴⁾

Zubereitung

In einer Schale:

  • Banane schälen und z.B. mit einem Schneebesen zerdrücken, bis sie flüssig ist. Kleinere feste Stücke können ruhig in der Flüssigkeit verbleiben.
  • Zimt und Zucker zugeben und gut mischen.

Auf einem Backblech:

  • Blätterteig ausrollen.
  • Die unteren ein bis zwei Viertel mit Zartbittercreme bestreichen.
  • Die unteren zwei bis drei Viertel mit ca. 3 EL der Bananen-Zimt-Zucker-Mischung bestreichen.
  • Blätterteig aufrollen und in ca. 5cm lange Stücke schneiden⁽⁵⁾.
  • Die Stücke Franzbrötchen-typisch in der Mitte herunterdrücken und am Rand zur Mitte hin falten⁽⁵⁾.
  • Die Teigstücke mit der restlichen Bananen-Zimt-Zucker-Mischung bestreichen.

Anschließend in den vorgeheizten Ofen:

  • 15min bei 200°c Umluft.

Variationen

  1. Hefe- statt Blätterteig sollte ähnlich gut funktionieren.
  2. Anstelle zerdrückter Banane sind auch geschnittene Bananenstücke möglich. In dem Fall braucht es 30g Zucker + 1TL Zimt + 12ml Wasser zum Bestreichen.
  3. Ebenso lässt sich die Banane durch Erdbeeren u.ä. ersetzen.
  4. Ganz ohne Banane o.ä.: 40g Zucker + 1 TL Zimt + 12ml Wasser zum Bestreichen
  5. Zimtschnecken++: Blätterteig in ca. 3cm lange Stücke schneiden und diese wie Zimtschnecken auf die Seite legen.
  6. Nach dem Backen (und Abkühlen) mit 50..100ml Vanilleglasur bestreichen. 50ml reichen sehr knapp, 100ml sind mehr als genug, 75ml dürften optimal sein.

Notizen

  • Ohne den Zucker schmecken die Franzbrötchen etwas fad; ggf. reicht aber eine geringere Menge aus.
  • Lassen sich gut einfrieren, können insbesondere wenn man sie zum Auftauen und Erwärmen direkt aus dem Gefrierfach in die Mikrowelle packt aber ein wenig matschig werden.